Tinnitus bezeichnet die Wahrnehmung von Geräuschen ohne äußere Schallquelle. Diese können sich bspw. als Klingeln, Pfeifen, Zischen, Rauschen oder Brummen zeigen und auch zusammen auftreten.
Dabei ist Tinnitus wie ein integriertes Alarmsystem unseres Körpers. Es ist keine Krankheit sondern ein Symptom vieler Krankheiten, weshalb es viele verschiedene Ursachen gibt. Diese können von einem Hörsturz über Hörverlust, Toxine und Medikamente (z.B. ASS, Antibiotika, Narkosemittel, Chemotherapie u.Ä.) bis zu geklemmten Nerven & Blutgefäßen und Durchblutungsstörungen reichen.
Ein wichtiger Auslöser bei Tinnitus ist Stressadaptation, also nicht Stress per se, sondern die Gewöhnung daran und die Folgen daraus, wie das Stresssyndrom AVWS (auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung). Die Lebensqualität sinkt, es entstehen Einschränkungen im Alltag bis hin zu sozialem Rückzug.
Bleibt der Tinnitus über lange Zeit, kann eine Hyperakusis und in der weiteren Folge eine Depression und Burn out entstehen.
Folgende Erkrankungen/Probleme können aus der Stressadaption entstehen und sind Tinnitusauslöser:
Folgende Erkrankungen/Probleme können aus der Stressadaption entstehen und verstärken die Wahrnehmung des Tinnitus:
Aus der Stressadaption können auch Konzentrationsprobleme und Potenzprobleme entstehen.
Wichtig ist zunächst die Unterscheidung zwischen einem noch akuten bzw. ursachengekoppelten und einem chronischen bzw. ursachenentkoppelten Tinnitus, da sich die Behandlung hier unterscheidet.
Des Weiteren ist es wichtig herauszufinden, ob es sich um einen Tinnitus aurium, meist in Folge einer Innenohrschädigung mit Hörverlust oder einen Tinnitus cranii handelt, der ohne Hörverlust einhergeht. Auch diese Erkenntnis bedingt die weitere Vorgehensweise.
Manchmal liegt auch eine Kombination aus beiden Tinnitusarten vor.
Mittels spezieller Fragebögen finden wir alle wichtigen Informationen heraus und können zusammen die weiteren Schritte planen und so individuell auf ihren Hörerfolg hinarbeiten.
Zunächst findet ein Vorgespräch mit Anamnese, Fragebögen zur subjektiven Erfassung der Höreinschränkung und Screening Testen statt.
Das speziell entwickelte Programm CleverFox hilft uns dabei und begleitet Sie durch das gesamte Hörtraining.
Haben Sie keine Möglichkeit für Vorort Termine? Das Hörtraining kann in Einzelfällen auch remote stattfinden.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und der gewünschten Ziele wird ein individueller Therapie- bzw. Hörtrainingsplan erstellt. Bei diesem Audio-Impuls-Training werden neue Hörreize gegeben und die Höreindrücke neu priorisiert. Somit können die Ohrgeräusche aus dem Fokus in den Hintergrund gerückt werden.
Dieser erstreckt sich über eine Dauer von 12-14 Wochen und beinhaltet tägliches Training zuhause und regelmäßige Trainingseinheiten mit mir in der Praxis.
©KlangBlick. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.