Sehschärfe ist nicht alles

Oft schon haben wir die Sätze gehört „Du hast ja Adleraugen“, „Mit der Brille erreichen Sie eine sehr gute Sehschärfe“, „Mit den Augen ist alles in Ordnung“ .

Und trotzdem bleibt da dieses ständige Gefühl, dass etwas nicht stimmt, dass eben nicht immer alles toll gesehen wird, dass die Augen nicht machen, was sie sollen.

Sehen ist ein komplexes Zusammenspiel beider Augen. Trotz 100%iger Sehschärfe kann das beidäugige Sehen gestört sein.

Hier setzt die Funktionaloptometrie an. Sie beschäftigt sich mit Funktionsstörungen der ansonsten gesunden Augen, welche aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder fehlerhafter Sehentwicklung auftreten können und in Problemen bei der visuellen Wahrnehmung resultieren.

Mit einem Visualtraining wird gezielt und individuell die visuelle Wahrnehmung und deren zugrundeliegende Funktionen verbessert. Dabei werden keine Erkrankungen behandelt, sondern natürliche Fähigkeiten trainiert und so eine solide Basis und bessere Belastbarkeit des Sehsystems wiederhergestellt.

Was ist Funktional-optometrie?

Symptome bei Kindern

Sehprobleme sind nicht unsichtbar

Bei Kindern und Jugendlichen können sich diese mit den nachfolgenden Symptomen äußern:

  • sehr kurzer Leseabstand
  • gelesen wird ungern und es tritt schnell Ermüdung ein
  • Buchstaben wie b und d werden verwechselt
  • die Zeile zu halten beim lesen und Schreiben ist schwierig
  • ausmalen, basteln und puzzeln macht wenig Spaß
  • allgemeine Ungeschicktheit, häufiges Anstoßen
  • Ungeschicklichkeit beim Ballspiele und Klettern
  • oft Kopf- oder Bauchschmerzen

Gut zu wissen

Auch bei Lese-/Rechtschreibschwäche, ADS/ADHS, Schwierigkeiten bei Motorik und Haltung sowie Entwicklungsverzögerungen sind häufig visuelle Defizite vorhanden.

Sehstress betrifft viele

Bei Erwachsenen äußern sich Sehprobleme häufig in Form dieser Symptome:

  • trockene, brennende Augen
  • Verspannungen und Kopfschmerzen
  • verringerte Konzentration und Ausdauer
  • undeutliches Sehen bis hin zu Doppelbildern
  • Müdigkeit, Gefühl der Erschöpfung
  • Lichtempfindlichkeit
  • zunehmdende Fehlsichtigkeit
  • früh einsetzende Presbyopie (Alterssichtigkeit)

Symptome bei Erwachsenen

Vorgespräch

Vor Beginn eines Visualtrainings ist eine augenärztliche Untersuchung zum Ausschluss pathologischer Ursachen für die Wahrnehmungsdefizite notwendig.

Waren sie oder das Kind noch nie beim Augenarzt, ist - im besten Fall vor unserem Termin - ein Besuch beim Augenarzt notwendig.

So sind wir auf der sicheren Seite.

Anamnese & visuelle Analyse

Anschließend wird eine ausführliche Anamnese und visuelle Analyse durchgeführt. Hierbei werden die einzelnen Sehfunktionen umfassend gemessen und in verschiedenen Anstrengungssituationen auf die Probe gestellt wird.

Auswertung & individueller Trainingsplan

Nachdem der Anamnesebogen und die Ergebnisse der visuellen Analyse ausgewertet sind, erstelle ich einen individuellen Trainingsplan. Mit diesem werden alle defizitären Bereiche ausreichend trainiert. So wird die Gesamtheit der visuellen Fähigkeiten gestärkt.

Training nach individuellen Zielen

Die vorher festgelegten Trainingsziele werden am besten durch regelmäßiges Training erreicht. Trainiert wird in sinnvollen Abständen mit mir zusammen in der Praxis. Ergänzt wird das Sehtraining durch tägliche Übungen zuhause.

©KlangBlick. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.